Bayerische Meisterschaften im Drischeldreschen 2000 in Hof bei Salzburg
Unter Drischeldreschen versteht man das Dreschen von Getreide (meist Winterroggen) mit Dreschflegeln. Als es noch keine Mähdrescher oder Mähbinder gab, war das die einzige Möglichkeit, an die Roggenkörner zu kommen, welche zumindest im nördlichen Franken neben der Kartoffel die wichtigste Nahrungsquelle waren. Zusätzlich fand auch bis zum 20. Jahrhundert das Roggenstroh als Material zum Dachdecken Verwendung. Selbst die kleinsten Strohrückstände wurden in Säcke gefüllt und waren als sog. Bettstroh die Vorgänger der Matratzen. Betrachtet man die ganze Verwertungskette, so wird das Roggenstroh komplett verwertet. Es bleiben kaum Rückstände oder Abfälle. Die Roggenkörner wurden durch handbetriebene sog. Windfegen von den Rückständen getrenne, also quasi die "Streu vom Weizen" getrennt.